
Das Wandern ist ein tolles Erlebnis


Informationen zum Wanderkreis sowie den Jahresplan können Interessierte auf der Homepage des Hohensteiner Wanderkreises www.hohensteiner-wanderkreis.jimdo.com einsehen. Fotos vermitteln einen Eindruck von den Wanderungen. Auskünfte zum offenen Wanderkreis erteilt auch Horst Bernstein (06124/12357).
Hohensteiner Wanderkreis Wanderjahr 2025
Die nächste Wanderung 2025
Auch bei der nächsten Wanderung in Holzhausen über Aar am Donnerstag, dem 24. April sind zwei Wandermöglichkeiten geplant. Treffpunkt ist der Parkplatz beim Bürgerhaus . Wer mit Horst sich auf eine etwa 8 km lange Wanderung begeben möchte, ist pünktlich um 14 Uhr am Treffpunkt. Für eine 3 – 4 km lange Wanderung mit Hildegard treffen sich Interessenten um 15 Uhr am genannten Platz. Für die Schlussrast begeben sich alle Durstigen und Hungrigen nach Breithardt zu einem gemeinsamen Abschluss. Informationen zum Wanderkreis sowie den Jahresplan können Interessierte auf der Homepage des Hohensteiner Wanderkreises www.hohensteiner-wanderkreis.jimdo.com einsehen. Fotos vermitteln einen Eindruck von den Wanderungen. Auskünfte zum offenen Wanderkreis erteilt auch Horst Bernstein (06124/12357).

Eine Wanderung bei Frauenstein bedeutet für die Wanderfreunde des Hohensteiner Wanderkreises immer eine nette Abwechslung. Wenn dann noch die Blüten der Kirschbäume das Gebiet mit ihrem weißen Flor verzaubern, so sprechen Menschen unserer Zeit von einem Highlight. Aber wer konnte im November letzten Jahres, als der diesjährige Wanderplan aufgestellt wurde, schon vorhersehen, wann die Kirschblüte stattfinden wird, weder die ansässigen Obstbauern konnten einen zuverlässigen Termin nennen, noch spürte der älteste Kirschbaum, wann sich seine Knospen öffnen werden. Aus diesem Grunde war für Donnerstag, den 10. April auch nur eine Wanderung bei Frauenstein angekündigt worden, obgleich der Wanderführer die Klimaverschiebung einkalkulierend insgeheim auf ein Blühwunder spekuliert hatte – und es passte!
Um 14 Uhr konnte Horst 28 Wanderwillige vor Knopp’s Alm am Ortsrand Frauensteins begrüßen. Der Himmel war bedeckt und die Temperaturen fühlten sich im einstelligen Bereich recht frisch an. Die wenigen Meter dem Rheinsteig aufwärts folgend reichten kaum als Aufwärmphase aus, denn schon bald bewegte sich der Lindwurm ins Tal des Grorother Baches hinab. Spätestens jetzt bemerkte auch der letzte Wanderer, dass die Natur hier schon weiter fortgeschritten ist und an den Bäumen bereits viel Grün zu sehen ist. Dem trotz langer Trockenheit munter plätschernden Bächlein mal links und dann rechts talaufwärts folgend fiel den Wanderern der unaufgeräumte Wald auf. Die Bemerkung einiger Betrachter: „Das sieht ja wie ein Urwald aus!“ hätte die Befürworter der Maßnahme sicher erfreut. Nach dem wilden Areal lenkte eine Waldwiese die Blicke auf sich. Ein Halt bei einem Querweg sorgte für eine kurze Verschnaufpause und dann wurden die vorerst letzten, die Muskelmotoren beanspruchenden Höhenmeter hinauf zum Parkplatz „Monstranzenbaum“ erklommen. Der mit seiner Gabelung an eine Monstranz erinnernde Baumveteran liegt nun aus Sicherheitsgründen niedergelegt abseits des Platzes. Interessierte konnten die Geschichte, welche sich um den Baum rankt, auf einer Hinweistafel lesen und außerdem war es eine willkommene Pause zum Durchatmen. Die Bedeutung der Holztafeln mit den Zahlenangaben wurde erklärt und auf einem Pfad parallel zur Straße nach Georgenborn lief die Gruppe zu einem zwischen den Buchen wie eine riesige Echse aus dem Boden herausragenden Felsriegel. Nahe dem Grauen Stein verließ die Wandergruppe den Rheinsteig , überquerte die Autostraße und strebte nun mit flottem Schritt dem Tal des Lippbaches zu. Langjährige Mitwanderer im Hohensteiner Wanderkreis erinnerten sich sogar, dass wir hier schon einmal dem mit einem schwarzen Punkt markierten Wanderweg nach Frauenstein gefolgt waren. Das frische hellgrüne Laub an den Bäumen und der Bewuchs an den Wegkanten machten deutlich, dass wir uns dem klimatisch begünstigten Rheintal näherten. Unmittelbar nach Verlassen des Waldes sahen die Augen der Wanderer auf ein Meer weißer Blüten. Die Blütenpracht hatte sich voll entfaltet und offenbar bislang keinen Schaden an den kühlen Nächten genommen. Damit der Eindruck perfekt wurde, hatte der Himmel die Wolken beiseite geschoben und so wirkte der Kontrast der weißen Kirschblüten unter dem Blau des Firmaments besonders eindrucksvoll. An den Plantagen mit den blühenden Bäumen entlang lief die Gruppe nach Frauenstein. Am Sportplatz vorbei strebten die Wanderer nun immer noch der genannten Markierung folgend in Richtung Goethestein. Dort auf einer Bank sitzend warteten vier Wandersleute, welche sich Hildegard zu einer kürzeren Wanderung nahe des Nürnberger Hofes angeschlossen hatten. Die Freude war groß und die Kurzstreckler berichteten nicht nur von der Quarzklippe, bei der sie längs spaziert waren, sondern auch von einem Blühwunder. Auf einem Kirschbaum hatte man wohl einige Reiser einer rosa blühenden (Zier-)kirsche aufgepfropft und so für das Farbenspiel gesorgt. Nach der freudigen Begegnung führte Horst die Wanderer am Nürnberger Hof vorbei und unterhalb des gut sichtbaren Goethesteins und der Quarzklippe zu einem Pfädchen, das den Abstieg ins Tal zum Ort Frauenstein ermöglichte. Das Zeichen des Rheinsteigs lenkte die Wanderer bis in die Nähe des Friedhofes. Hier entschied man sich für eine direktere Wegvariante zur Erreichung von Knopp’s Alm. Den Nebenraum des Lokals hatte der Wirt für die Hohensteiner Wanderer reserviert und bald erfüllte den Raum ein geräuschvolles Geplauder. Wenn 30 Wanderfreunde, die sich zur Einkehr entschlossen hatten, munter schwatzen, dann summt es schon ganz ordentlich. Das schöne Wetter und der Blütenrausch hatten zu einem besonderen Wandererlebnis geführt, darin waren sich alle einig.

Am 3. November 2023 fand im Rathaus der Gemeinde Hohenstein ein Gespräch zwischen dem Hohensteiner Bürgermeister Daniel Bauer und dem amtierenden Wanderführer des Wanderkreises Horst Bernstein zur zukünftigen Organisation des Wanderkreises statt.
Anlass für dieses Gespräch war der Wunsch der beiden bisher für den Wanderkreis aktiv Tätigen, aus Altersgründen von ihren Aufgaben entbunden zu werden. Vor allem der bisherige Betreuer der Homepage hört am Jahresende definitiv auf.
Im Gespräch wurde zunächst eine Lösung für die Führung der Gruppen bei den Wandertouren angesprochen. Der Vorschlag des Gemeindeoberhauptes war, dass die Führung nicht total von einer Person abhängig ist und auf eine breitere Basis gestellt werden sollte. Dieser Vorschlag deckt sich weitgehend mit den Überlegungen der Wanderer, die ihrerseits einige Touren planen und führen wollen, um so den bisherigen Wanderführer zu entlasten und auf diese Weise nicht gänzlich zu verlieren.
Bei angemessener Entlastung will der bisherige Wanderführer bis auf weiteres für die Jahresübersicht und die Koordination der Wandertouren die Verantwortung übernehmen, weil der Wanderkreis in Ermangelung einer Vereinsstruktur eine Person benötigt, die die Übersicht behält. Im Jahr 2024 soll also auf dieser Basis der Wanderkreis fortgeführt werden, denn alle Beteiligten waren sich darin einig, dass das seit über 20 Jahren bestehende Wanderangebot in der Gemeinde Hohenstein erhalten werden soll.
In Bezug auf die Homepage warnte der Bürgermeister vor der Aufgabe der etablierten Internetadresse. Wichtig wäre es einen neuen Betreuer zu finden. Allerdings hat auch hier sich bereits eine Betreuerin gefunden. Falls es ein Problem mit dem Impressum gäbe, sagte der Bürgermeister Hilfe zu.
Mit diesen Optionen will der Wanderkreis in das Wanderjahr 2024 starten und hofft auf Zuspruch bei den angebotenen Touren. Wenn auf diese Weise die Fortführung des Hohensteiner Wanderkreises gelänge, so wäre dies im Sinne der Gründer und zum Wohle der Wanderinnen und Wanderer über Hohensteins Grenzen hinaus.
Wir nehmen Abschied von Willi

Im Oktober 2020
feiert der Hohensteiner Wanderkreis
sein
20 jähriges Bestehen!
Jubiläum des Hohensteiner Wanderkreises
Am 26. Oktober 2000 startete der Hohensteiner Wanderkreis zu seiner ersten Wanderung vom Gemeindezentrum in Breithardt unter Führung von Willi Altenhofen. Im August wäre die 500. Wanderung gewesen, die mit einer Sternwanderung zu einem Grillplatz zünftig gefeiert werden sollte, aber dann kam CORONA und überzog die ganze Welt mit einer Pandemie. Ein halbes Dutzend Wanderungen mussten ausfallen. So wird am Jubiläumstag erst die 497. Wanderung stattfinden und die Wanderer sind froh, dass sie überhaupt wieder an der frischen Luft zwei Stunden etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun können. Allerdings waren die aktiven Wanderer einhellig der Meinung, dass eine Jubiläumsfeier unter den einschränkenden Bedingungen durch die Pandemie nicht erstrebenswert sei und der derzeitige Wanderführer Horst Bernstein wurde gebeten, die Feierlichkeiten zum Jubiläum auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, wenn es auch allen Wanderern und Freunden des Hohensteiner Wanderkreises möglich ist, ohne Angst vor Ansteckung gemeinsam im Saal feiern zu können. Alle Freunde des Hohensteiner Wanderkreises werden hiermit von der Absage der Jubiläumsfeier, welche ursprünglich für den 22. Oktober 2020 geplant war, mit der Bitte um Verständnis für diese Entscheidung, in Kenntnis gesetzt.



Willi Altenhofen übergibt Horst Bernstein die Leitung des Hohensteiner Wanderkreises

Lieber Willi
Die Wanderfreunde des Hohensteiner Wanderkreises danken Dir für viele schöne gemeinsame Wanderungen
in den letzten 14 Jahren.