

Wichtige Mitteilung
Horst Bernstein + i. A. Gerhard Hies Hohenstein, den 13. April 2023
An den Bürgermeister der Gemeinde Hohenstein
sowie Frau Daniela Held als zuständige Sachbearbeiterin
Betreff: Hohensteiner Wanderkreis
Der derzeitige Führer des Wanderkreises möchte spätestens zum Ende des Jahres 2023 die Leitung der Wandergruppe „Hohensteiner Wanderkreis“ abgeben. Neben dem Alter ist beim Wanderführer Horst Bernstein auch die Tatsache zu nennen, dass er wegen seiner Sehbehinderung nicht mehr selbst Auto fahren darf.
Leider hat die Suche nach einem Nachfolger aus den eigenen Reihen oder dem Umfeld keinen Erfolg gebracht. Ein Interessent für das Amt des Wanderführers zog dieser Tage seine vorläufige Zusage zurück.
Der langjährige Betreuer der Homepage des Wanderkreises Gerhard Hies, auf dessen Namen die Webseite läuft, ist im Alter noch weiter und möchte ebenfalls diese Aufgabe gerne in jüngere Hände übergeben. Vielleicht wäre hier auch ein Umzug des Internetauftritts auf den Server der Gemeinde zu erwägen. Realistisch ist dies allerdings nur sinnvoll, wenn durch einen neuen Wanderführer der Fortbestand des Wanderkreises gewährleistet werden kann.
Noch könnte ich einen Nachfolger - wenn dieser es wünscht - einführen und gegebenenfalls das Protokoll noch eine Weile führen.
Ich bitte Sie ernsthaft, sich um eine Nachfolge für uns beide zu bemühen.
Mit freundlichem Gruß
Horst Bernstein
Die Zukunft des Hohensteiner Wanderkreises
Am 3. November 2023 fand im Rathaus der Gemeinde Hohenstein ein Gespräch zwischen dem Hohensteiner Bürgermeister Daniel Bauer und dem amtierenden Wanderführer des Wanderkreises Horst Bernstein zur zukünftigen Organisation des Wanderkreises statt.
Anlass für dieses Gespräch war der Wunsch der beiden bisher für den Wanderkreis aktiv Tätigen, aus Altersgründen von ihren Aufgaben entbunden zu werden. Vor allem der bisherige Betreuer der Homepage hört am Jahresende definitiv auf.
Im Gespräch wurde zunächst eine Lösung für die Führung der Gruppen bei den Wandertouren angesprochen. Der Vorschlag des Gemeindeoberhauptes war, dass die Führung nicht total von einer Person abhängig ist und auf eine breitere Basis gestellt werden sollte. Dieser Vorschlag deckt sich weitgehend mit den Überlegungen der Wanderer, die ihrerseits einige Touren planen und führen wollen, um so den bisherigen Wanderführer zu entlasten und auf diese Weise nicht gänzlich zu verlieren.
Bei angemessener Entlastung will der bisherige Wanderführer bis auf weiteres für die Jahresübersicht und die Koordination der Wandertouren die Verantwortung übernehmen, weil der Wanderkreis in Ermangelung einer Vereinsstruktur eine Person benötigt, die die Übersicht behält. Im Jahr 2024 soll also auf dieser Basis der Wanderkreis fortgeführt werden, denn alle Beteiligten waren sich darin einig, dass das seit über 20 Jahren bestehende Wanderangebot in der Gemeinde Hohenstein erhalten werden soll.
In Bezug auf die Homepage warnte der Bürgermeister vor der Aufgabe der etablierten Internetadresse. Wichtig wäre es einen neuen Betreuer zu finden. Allerdings hat auch hier sich bereits eine Betreuerin gefunden. Falls es ein Problem mit dem Impressum gäbe, sagte der Bürgermeister Hilfe zu.
Mit diesen Optionen will der Wanderkreis in das Wanderjahr 2024 starten und hofft auf Zuspruch bei den angebotenen Touren. Wenn auf diese Weise die Fortführung des Hohensteiner Wanderkreises gelänge, so wäre dies im Sinne der Gründer und zum Wohle der Wanderinnen und Wanderer über Hohensteins Grenzen hinaus.
Informationen zum Wanderkreis bzw. zu den Wanderungen können auf der Homepage und bei Herrn Horst Bernstein erfragt werden (☎ 06124/12357) erfragt werden.
Liebe Wanderfreunde
Mein Name ist Gerhard Hies, lange Jahre habe ich die Homepage des Hohensteiner Wanderkreises betreut.
Ende des Jahres werde ich dies nicht mehr tun. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand dies weiter machen würde.
Ich bin gerne bereit jemanden anzulernen!
Mfg.
Gerhard Hies
Tel. 06120 4574
Die nächste Wanderung 2023
Die nächste Wanderung des Hohensteiner Wanderkreises findet am 30. November von Holzhausen aus statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz beim Sportplatz. Die Schlussrast ist nach einer ca. 8 km langen Tour im Lindenbrunnen vorgesehen. Aktuelle Informationen zum Hohensteiner Wanderkreis sowie Fotos von den Wanderungen finden Interessierte auf der Homepage www.hohensteiner-wanderkreis.jimdo.com. Selbstverständlich steht der Wanderführer Horst Bernstein auch zu Auskünften zur Verfügung 06124/12357.
Die 23. Wanderung 2023
Und täglich fiel mehr oder weniger Wasser vom Himmel in diesen Novembertagen vor dem Wandertag des Hohensteiner Wanderkreises am 16. dieses feuchten Monats. Da hörten es die Wandersleute doch gar zu gerne, dass just zum angesagten Termin ein kleines Zwischenhoch unser Gebiet überqueren sollte. Tatsächlich schien am Mittwoch und am Donnerstagmorgen die Sonne, doch dann änderten die Wetterfrösche stündlich ihre Vorhersage und letztlich hieß es, dass pünktlich zum Startzeitpunkt um 14 Uhr in Burg Hohenstein es regnen werde und diese Prognose traf zu. Da fragte sich der Wanderführer auf dem Weg zum verabredeten Treffpunkt bei der Wiesenmühle, ob außer ihm noch Wanderwillige erscheinen werden. Als ein Wanderer nach dem anderen eintraf und Horst schließlich 15 Wanderwillige begrüßen konnte, da strahlte wenigstens einer, denn mit diesem Zuspruch hatte er bei dem „Schietwetter“ nicht gerechnet.
Weil der Weg über das Bahngelände gesperrt ist, bewegte sich die Gruppe an der Straße entlang und marschierte von dort ins Unterdorf und weiter am Friedhof vorbei. Die Sicht reichte über das Aartal hinweg zu den gegenüberliegenden Hängen, wo man freilich keine Details wie die Liebesbank erkennen konnte, aber da gab es wohl heute eh nichts zu sehen. Einen bunten Laubteppich hatte die Natur auf dem Weg zur Mündung des Lahnerbaches ausgebreitet. Dort angekommen zeigte der Wanderführer den Mitwanderern, dass Erdwälle und zahlreiche umgestürzte Bäume den Weg auf der Hohensteiner Seite unmöglich gemacht hatten. Die sich als Alternative anbietende Forststraße auf der Heidenroder Seite war zwar schon bekannt, hatte aber den Vorteil, dass man von dort sehr schön die Felspartien im Hohensteiner Wald sehen konnte. Das viele Wasser der vergangenen Tage und Wochen bescherte den Beobachtern einen rauschenden Gebirgsbach. Das im tiefen Graben abwärts strömende Wasser konnte sich sehen und hören lassen und rechtfertigte so die Beliebtheit dieses Talgrundes. Im weiteren Verlauf änderte sich das Tal. Wo einst Fischteiche waren, ist jetzt der Grund verbuscht. Kleine Wiesenparzellen folgen und nach einer weiteren Wegstrecke kam endlich ein gangbarer Überweg, um den Wanderern die Fortsetzung der Tour auf der Hohensteiner Seite zu ermöglichten. Der Weg war nicht nur neu für die Teilnehmer, sondern auch anspruchsvoller. Da wurde das monotone Klopfen der Tropfen auf die Regenschirme jäh unterbrochen durch die bekannten Schreie der Vögel des Glücks; Kraniche in ordentlicher Pfeilformation zogen über das Tal hinweg. Den Blick vom Himmel zurück zur Erde wendend gewahrte man nicht nur am Rand des Weges Löcher, sondern sogar eines mittendrin; da muss wohl ein Frechdachs am Werke gewesen sein. Wieder auf der Forststraße, welche sich unterhalb des Hofwaldes den Hang hinaufschlängelt, sammelte sich die Gruppe und es wurde die Gelegenheit für ein Foto wahrgenommen. Auf halber Höhe erklärte der Wanderführer, dass der hier abzweigende Weg eigentlich begangen werden sollte, dass aber auch dort herumliegende Bäume ein gefahrloses Durchkommen nicht gestatten. So mussten noch ein paar Höhenmeter mehr erklommen werden bis zum Abzweig des befestigten Radweges. Das Asphaltband leitete die Gruppe wieder zurück zum Weg oberhalb der Aar. Natürlich sahen die Wanderinnen und Wanderer auf diesem Wege nicht nur die weidenden Vierbeiner, sondern auch letzte Blümchen, wie beispielsweise Glockenblumen. Das Wahrzeichen des Ortes, die Burg Hohenstein wurde selbstverständlich von verschiedenen Standorten aus gewürdigt, wenn auch das Bild heute ziemlich „gesoftet“ war.
Im Landgasthof Wiesenmühle konnten hernach die verbrauchten Kalorien wieder ersetzt werden. Natürlich wurden auch hurtig die Flüssigkeitsverluste ausgeglichen, so dass der Mund nicht trocken blieb und fröhlicher Redefluss möglich war. Zwischendurch gab es noch den Bericht von dem Gespräch zwischen Bürgermeister und Wanderführer und am Ende konnten die Anwesenden nicht nur mit diesem Ergebnis, sondern auch mit der heutigen Tour zufrieden sein, denn es ist ein gutes Gefühl, wenn der innere Schweinehund, der bei solchem Wetter das Sofa bevorzugt, überwunden werden konnte.

Wir nehmen Abschied von Willi

Im Oktober 2020
feiert der Hohensteiner Wanderkreis
sein
20 jähriges Bestehen!
Jubiläum des Hohensteiner Wanderkreises
Am 26. Oktober 2000 startete der Hohensteiner Wanderkreis zu seiner ersten Wanderung vom Gemeindezentrum in Breithardt unter Führung von Willi Altenhofen. Im August wäre die 500. Wanderung gewesen, die mit einer Sternwanderung zu einem Grillplatz zünftig gefeiert werden sollte, aber dann kam CORONA und überzog die ganze Welt mit einer Pandemie. Ein halbes Dutzend Wanderungen mussten ausfallen. So wird am Jubiläumstag erst die 497. Wanderung stattfinden und die Wanderer sind froh, dass sie überhaupt wieder an der frischen Luft zwei Stunden etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun können. Allerdings waren die aktiven Wanderer einhellig der Meinung, dass eine Jubiläumsfeier unter den einschränkenden Bedingungen durch die Pandemie nicht erstrebenswert sei und der derzeitige Wanderführer Horst Bernstein wurde gebeten, die Feierlichkeiten zum Jubiläum auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, wenn es auch allen Wanderern und Freunden des Hohensteiner Wanderkreises möglich ist, ohne Angst vor Ansteckung gemeinsam im Saal feiern zu können. Alle Freunde des Hohensteiner Wanderkreises werden hiermit von der Absage der Jubiläumsfeier, welche ursprünglich für den 22. Oktober 2020 geplant war, mit der Bitte um Verständnis für diese Entscheidung, in Kenntnis gesetzt.



Willi Altenhofen übergibt Horst Bernstein die Leitung des Hohensteiner Wanderkreises

Lieber Willi
Die Wanderfreunde des Hohensteiner Wanderkreises danken Dir für viele schöne gemeinsame Wanderungen
in den letzten 14 Jahren.